In ANA hast du mehrere Funktionen, unter anderem die Erstellung von P-K-MG-S (Phosphor, Kalium, Magnesium, Schwefel) Analysen. Diese kannst du auf Basis der Zoneneinteilung der Nährstoffkarten erstellen und als Shape oder ISO-xml Datei herunterladen. Die Ausbringungsmengen entscheidest du dabei selbst.
Eine weitere Funktion ist die Erstellung von P-K-Mg-S Analysen mittels Fotoaufnahme des Bestands per ANA APP. Anhand der Variabilität in deinem aktuellen Bestand zeigt dir ANA, wo im Feld du am besten die Stichproben für die Nährstoffanalyse per Fotoaufnahme vornimmst. Die Fotos nimmst du direkt über die ANA App auf. Das KI Model analysiert die Fotos auf die Nährstoffversorgung mit P, K, Mg und S und du bekommst die Nährstoffkarten kuz nach Absenden der Fotos.
Genau wie bei der Stickstoffkarte von ANA erhältst du 3 verschiedene Zonenkarten:
Bisherige Nährstoffaufnahme jeweils für P, K, Mg und S in kg/ha
Aktuelle Unterversorgung der Pflanzen jeweils für P, K, Mg und S in kg/ha
Aktueller Pflanzenaufwuchs in t/ha
Die Anzahl der Zonen kannst du von 1 bis 10 variieren, je nachdem wie fein abgestuft Düngemittel ausgebracht werden soll. Wird 1 Zone ausgewählt, bekommst du einen gemittelten Wert für den ganzen Schlag. Diese Variante ist vor allem dann nützlich, wenn der Streuer oder die Sprize eine variable Ausbringung technisch nicht umsetzen kann.
Übrigens: Im Rahmen des Pilotprojekts 2.0 sind PKMgS-Analysen erstmals zusätzlich auch für Raps verfügbar.